Allgemeinbildung

Allgemeinbildung
All|ge|mein|bil|dung 〈f. 20; unz.〉 allseitige Bildung, Bildung außer dem Fachwissen

* * *

Ạll|ge|mein|bil|dung, die <o. Pl.>:
a)↑ allseitige (c) Bildung:
eine umfassende A. besitzen;
eine Spezialisierung, die auf Kosten der A. geht;
b) nicht berufs- oder fachbezogener Teil der Bildung.

* * *

Allgemeinbildung,
 
derjenige Teil der Bildung, der allen Menschen zukommt beziehungsweise zukommen sollte, um jedem eine selbstständige und mitverantwortliche Teilnahme an allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens zu ermöglichen. Die Allgemeinbildung umfasst die Grund- oder Elementarbildung, deren Vermittlung Aufgabe der Hauptschule und der weiterführenden, höheren Schulen (Realschule, Gymnasium), der Gesamtschule, neuerdings auch der Berufsschulen ist; ihr Ziel ist darüber hinaus die umfassende Förderung der im Menschen liegenden praktischen, emotionalen und geistigen Fähigkeiten. Gegensatz: die spezielle Berufs- und Fachausbildung in einer bestimmten Fertigkeit für ein sachlich umgrenztes Gebiet.
 
Die Ziele der Allgemeinbildung wurden im Neuhumanismus geprägt und finden sich z. B. bei J. H. Pestalozzi, der die Bildung von »Kopf, Herz, Hand« verlangte, bei W. von Humboldt, der eine »harmonisch-proportionierliche Ausbildung aller menschlichen Kräfte« forderte und bei J. F. Herbart, der für die »Vielseitigkeit des Interesses« eintrat. - Der Begriff der Allgemeinbildung ist an die jeweilige Auffassung von den Zielen menschlicher Entwicklung im Rahmen einer Kultur oder Gesellschaft gebunden. Konkret wirkt sich dies bei der Festlegung von Lernzielen und Lerninhalten der »allgemein bildenden Schulen« (Curriculum) aus sowie bei der Formulierung der Kriterien für die allgemeine Hochschulreife (Abitur). Bildung.

* * *

Ạll|ge|mein|bil|dung, die <o. Pl.>: a) allseitige Bildung: eine umfassende A. besitzen; eine Spezialisierung, die auf Kosten der A. geht; b) nicht berufs- oder fachbezogener Teil der Bildung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Allgemeinbildung — bezeichnet die Formung und Entwicklung der allen Menschen gemeinsamen Personalität in ihrer geistigen und damit vor allem ethischen und ästhetischen Dimension. Dieser Gedanke stammt aus der Zeit der Aufklärung, der Klassik, des Neu Humanismus… …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeinbildung — Allgemeinbildung,die:Allgemeinwissen;auch⇨Bildung(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Allgemeinbildung — Ạll|ge|mein|bil|dung, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Finanzielle Allgemeinbildung — oder auch Finanzwissen bezeichnet die Beschäftigung mit bildenden Maßnahmen im spezifischen ökonomischen Bereich finanziellen Handelns. Ziel der finanziellen Allgemeinbildung ist es, das Individuum und den privaten Haushalt zu befähigen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Multiperspektivische Allgemeinbildung — Multiperspektivische (Allgemein)bildung ist, neben Antirassistische Erziehung und Interkulturelle Kompetenz, einer von drei Schwerpunkten, den u.a. Georg Auernheimer in der interkulturellen Bildung (Vgl. interkulturelles Lernen oder Globales… …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeinbildender Bildungsbereich — Allgemeinbildung bezeichnet die Formung und Entwicklung der allen Menschen gemeinsamen Personalität in ihrer geistigen und damit vor allem ethischen und ästhetischen Dimension. Dieser Gedanke stammt aus der Zeit der Aufklärung, der Klassik, des… …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeinwissen — Allgemeinbildung bezeichnet die Formung und Entwicklung der allen Menschen gemeinsamen Personalität in ihrer geistigen und damit vor allem ethischen und ästhetischen Dimension. Dieser Gedanke stammt aus der Zeit der Aufklärung, der Klassik, des… …   Deutsch Wikipedia

  • Finanzwissen — Finanzielle Allgemeinbildung oder auch Finanzwissen bezeichnet die Beschäftigung mit bildenden Maßnahmen im spezifischen ökonomischen Bereich finanziellen Handelns. Die Ökonomische Bildung behandelt in ihren Lehrkonzeptionen diese Aspekte… …   Deutsch Wikipedia

  • Didaktische Analyse — Wolfgang Klafki (* 1. September 1927 in Angerburg, Ostpreußen) ist einer der bekanntesten deutschen Erziehungswissenschaftler der Gegenwart. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Wirkung 3 Beiträge zur Didaktik …   Deutsch Wikipedia

  • Perspektivenschema — Wolfgang Klafki (* 1. September 1927 in Angerburg, Ostpreußen) ist einer der bekanntesten deutschen Erziehungswissenschaftler der Gegenwart. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Wirkung 3 Beiträge zur Didaktik …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”